Fachtagung „Vernetzte Zukunftslabore – Digitalisierung in Niedersachsen“
- gfischer79
- 4. Juni
- 2 Min. Lesezeit
Die Georg-von-Langen-Schule, Berufsbildende Schulen Holzminden, richtete im März 2025 eine Fachtagung zum Projekt „Vernetzte Zukunftslabore – Digitalisierung“ aus, um eine Plattform für den Austausch zu digitalen Ideen und Innovationen im niedersächsischen Schulkontext zu bieten. Eingeladen waren Interessierte aus anderen niedersächsischen Berufsbildenden Schulen, Vertretungen der Regionalen Landesämter und Fachberatungen sowie Seminarleitungen aus Studienseminaren und eingebundene Mitarbeitende des Kultusministeriums.
Ein umfangreiches Programm stand vor den ca. 50 Teilnehmenden, die aus ganz Niedersachsen angereist waren. Melanie Walter begrüßte als Leiterin der Abteilung 4 – Berufliche Bildung im Kultusministerium Niedersachsen die Gäste in der Georg-von-Langen-Schule. Sie betonte die Strahlkraft des Projekts auf ganz Deutschland und zitierte Professorin Alexandra Engel: „Berufsbildende Schulen sind ein zentrales Instrument der Wirtschaftsförderung, insbesondere im ländlichen Raum.“
Anschließend übernahm Sarah Humburg, Erste Kreisrätin des Landkreises Holzminden, das Wort und ordnete das Projekt in den regionalen Kontext ein. Sie betonte, dass der Landkreis sehr stolz auf das Projekt ist.
Detlef Walter, Mitarbeiter des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und Berater im Projekt „Vernetzte Zukunftslabore – Digitalisierung“ verdeutlichte danach die bundesweite Bedeutung des Projektes. Er bezog hierbei auch allgemeine Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem DigitalPakt Schule mit ein.
Im Anschluss stellte Schul- und Projektleiter, Andreas Hölzchen, von der BBS Holzminden die Ausgangsüberlegungen für das Projekt „Vernetzte Zukunftslabore – Digitalisierung“ vor, aus denen schließlich das Gesamtprojekt entstanden war. Hölzchen erklärte die Struktur des Gesamtprojekts rund um die vier Teilprojekte und beschrieb die Ergebnisse der beiden bereits abgeschlossenen Teile. Grundsätzlich stehen im Mittelpunkt immer die Erfolge und Erkenntnisse, die die Projektteams verzeichnen können, sowie das technische Wissen, das durch die neuen Technologien erworben werden konnte. Höllzchen richtete den Blick auch auf die unterschiedlichen Herausforderungen, z. B. den Faktor Zeit oder die Strukturen und Abläufe.
Professorin Alexandra Engel von der Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst in Holzminden (HAWK) sowie Direktorin des Zukunftszentrums Holzminden-Höxter (ZZHH) vermittelte in ihrem Vortrag einen Einblick in die bereits angelaufene Evaluation und erläuterte die bisherigen Ergebnisse.
Die Fachtagungsteilnehmenden konnten durch den Vortragenden Julius Herbst von „Aktuelles Schulrecht Herbst“ zum Thema „Rechtliche Rahmenbedingungen für digitale Lehre im Unterricht“ viele Aspekte für das Arbeiten im digitalen Raum mitnehmen. In der sich anschließenden Diskussion aller Teilnehmer wurde deutlich, dass dieses Thema stets eine hohe Relevanz hat und ein reger Austausch unter allen Akteuren wichtig ist, um möglichst viele Facetten aufzunehmen.
Ein weiterer Teil der Fachtagung war durch interaktive Workshops geprägt. In sechs Räumen konnten sich die Teilnehmenden mit bestimmten Themen ihrer Wahl auseinandersetzen. „Projektorientiertes Lernen“, „VR im Unterricht: Szenarien erstellen/erproben“, „Der Hub für berufliche Schulen (Hubbs)“, „AR/VR im Unterricht: AchsAR“, „AR/VR im Unterricht: Digitaler Zwilling“ sowie das „Virtual Reality Education Center Hannover (VRECH)“ standen zur Auswahl. Das Interesse war bei allen Teilnehmenden so groß, dass die verfügbare Zeit stets mehr als voll ausgenutzt wurde.
Den Abschluss gestalteten die Referatsleiterinnen des Kultusministeriums und Projektverantwortlichen auf niedersächsischer Seite, Cornelia Frerichs und Heike Bickmann. Sie stellten ein familiäres Gespräch nach, in dem gegenseitig vom Tag berichtet wurde. Unter Einbeziehung der Teilnehmenden wurde das Programm resümiert und schließlich auch festgehalten, was die Teilnehmenden mitnehmen konnten. Das Fazit am Ende des Tages war einvernehmlich: Eine gelungene, interessante sowie abwechslungsreiche Fachtagung
Comments